Z Gastroenterol 2004; 42(3): 227-232
DOI: 10.1055/s-2004-812708
Originalarbeit
© Karl Demeter Verlag im Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Buried Bumper - ein neues Verfahren zur nichtoperativen Entfernung

Buried Bumper - a New Method of Non-Surgical RemovalB. Sauer1 , M. Staritz1
  • 1Klinik für Innere Medizin 1 (Direktor: Prof. Dr. med. M. Staritz), Klinikum der Stadt Villingen-Schwenningen
Further Information

Publication History

Manuskript eingetroffen: 13.10.03

Manuskript akzeptiert: 23.12.03

Publication Date:
15 March 2004 (online)

Preview

Zusammenfassung

Das Buried-Bumper-Syndrom ist eine seltene Komplikation bei Patienten mit enteraler Langzeiternährung mittels PEG. Durch eine zu straffe Fixierung der äußeren Halteplatte kommt es unter der inneren Halteplatte zu einer Druckläsion der Magenschleimhaut, so dass die innere Halteplatte in die tieferen Wandschichten des Magens einwandert und wieder von Schleimhaut überwachsen wird. Vorgestellt wird eine Methode, wie die eingewachsene PEG wieder ohne operativen Eingriff nach extern entfernt werden kann. Diese Methode wurde bei sieben Patienten erfolgreich angewendet. Durch entsprechende Vorsichtsmaßnahmen kann das ­Buried-Bumper-Syndrom sicher verhindert werden.

Abstract

Buried bumper syndrome is a rare complication among patients with PEG for long-term feeding. Tight fixation of the external bumper causes pressure necrosis beneath the internal bumper. This leads to the internal bumper's penetration of the deeper gastric wall, where it is completely overgrown by gastric mucosa. A method is shown how the buried bumper can be removed without an operation. This method was used successfully in seven patients. The buried bumper syndrome can be avoided with careful precautions.

Literatur

Dr. Bernd M. Sauer

Klinik für Innere Medizin 1, Klinikum der Stadt Villingen-Schwenningen

Röntgenstraße 20

78054 Villingen-Schwenningen

Email: img.bernd.sauer@klinikumvs.de